
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2 - 3 Werktage
- Artikel-Nr.: SWO2001244
Soudal Soudatherm Roof 170
SOUDATHERM ROOF 170 ist ein lösemittelfreier, feuchtigkeitshärtender, Einkomponentenklebstoff auf Polyurethan-Basis für die dauerhaft sichere Verklebung von Wärmedämmstoffen im Bereich Flachdachbereich.
PRODUKTEIGENSCHAFTEN
- Windsogstabil im Verbund (Systemgeprüft)
- Flexibel, nicht versprödend
- Lösemittelfrei, löst Polystyrol nicht an!
- Feuchtigkeitshärtend
- Spaltüberbrückend bis max. 10mm Höhe durch Aufschäumen
Anwendung
- Dauerhaft windsogsichere Verklebung von allen gängigen Wärmedämmstoffplatten auf Basis von Mineralwolle, Polystyrol- (EPS + XPS) und PIR/PUR - Hartschaum auf geeignetem Untergrund im Flachdachbereich
Lieferform
Farbe: braun
Verpackung: 2,2 kg Blechdose
Lagerstabilität
12 Monate ab Produktionsdatum in ungeöffneter Verpackung bei kühler (+5ºC bis +25ºC) und trockener Lagerung. Anbruchgebinde gut verschließen und kurzfristig verbrauchen.
Untergründe
Alle üblichen Bauuntergründe wie z.B. beschieferte und besandete Bitumenbahnen, Polystyrol- (EPS u. XPS), PIR- /PUR-Hartschaum (mineralvlies-, bitumen u. alukaschiert), Phenolharz-Hartschaum (mineralvlies- u. alukaschiert), druckfeste Mineralwolle, (Anwendungstyp DAA), mineralische Schaumdämmstoffe (z.B. Perlite, Multipor) korrosionsgeschützte Stahlbleche, Faserzement, Gasbeton, Spanplatte, Hart-PVC, Stein, Putz, Holz, Bitumendickbeschichtungen, und Dispersionsfarben.
Insbesondere bei den Dämmstoff- und DampfsperrenSystemen bedarf es immer der Freigabe zur Verklebung durch den Dämmstoff-/Dampfsperren-Systemgeber.
Nur zur Verklebung freigegebene Materialien dürfen verklebt werden!
Die Haftflächen müssen tragfähig, sauber, blasenfrei und frei von Trennmitteln wie Talkum, Fett, Ölen usw. sein. Baufeuchte, aber nicht nasse (Wasserfilm, stehendes Wasser) Untergründe sind geeignet.
Eventuell vorhandene Zementschlämme und Sinterschichten auf mineralischen Untergründen sind mechanisch zu entfernen.
Blasen in Bitumenbahnen sind zu beseitigen.
Um eine einwandfreie Haftung sicher zu stellen, sollten die Bitumenbahnen eine vollflächige und lagesichere Bestreuung haben.
Bei sehr unebenen Untergründen mit großen Hohlstellen in Kombination mit nicht mineralischer Dämmung empfehlen wir SOUDATHERM ROOF 250 oder 330. Keine Haftung auf PE, PP, PTFE und Silicone. Es ist ratsam auf jedem Untergrund zuerst einen Haft- und Verträglichkeitstest durchzuführen.
Verarbeitung
Vor Arbeitsbeginn angrenzende Flächen zum Arbeitsbereich vor Verschmutzung schützen.
SOUDATHERM ROOF 170 wird in geraden Linien direkt aus dem Gebinde ausgegossen.
Er soll in Strängen a` mind. 8 mm gleichmäßig verteilt auf den Untergrund aufgetragen werden.
Die Dämmstoffplatten müssen kontaktfindend angedrückt werden.
SOUDATHERM ROOF 170 hat praktisch keine Anfangshaftung.
Daher müssen während der Abbindezeit entsprechende Vorsorgemaßnahmen gegen Windsog oder Verrutschen getroffen werden.
Bei senkrechten Verklebungen, wie z.B. im Bereich der Attika empfehlen wir unsere standfesten Klebeschäume SOUDATHERM ROOF 250 oder 330.
Der Beginn der Verklebung ist abhängig von der Eigenfeuchtigkeit des Untergrundes und des zu verklebenden Materials, der Luft- und Untergrundtemperatur und der Luftfeuchtigkeit.
Die offene Zeit für Lagekorrekturen beträgt ca. 20 Minuten.
Bei zu langer offener Zeit bildet sich eine Haut auf der Klebstoffoberfläche.
Dies führt zu einer ungenügenden Verklebung und ist auszuschließen.
Die Abbindezeit beträgt 2 bis 6 Stunden, je nach Temperatur und Umgebungsfeuchtigkeit.
Besonders bei hohen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit ist durch leichtes Besprühen des Klebstoffstranges mit Wasser die schnelle Durchhärtung bzw. das ausreichend hohe Aufschäumverhalten sicher zu stellen.
Die Platten dürfen bis zur Durchhärtung (mind. ca. 120 Minuten) nicht begangen werden.
Bei Stahltrapezdächern sind die Klebestränge immer auf den Obergurten aufzutragen.
Verarbeitungstemperatur:
+5°C bis +40°C (Umgebungstemperatur)
+5ºC bis +35ºC (Haftflächentemperatur)
Optimale Produkttemperatur ist +15 bis +30°C. Dose ggf. im Wasserbad abkühlen bzw. erwärmen.
Bei Eis u. Schnee, Nässe u. Sturm ist die Verarbeitung nicht zulässig (s. DIN 18338, Absatz 3.1), da unter diesen Bedingungen die Verklebung unzureichend sein kann.
Reinigung: mit PISTOLEN & SCHAUMREINIGER oder SWIPEX vor Aushärtung, danach mit PU REMOVER oder mechanisch entfernbar
Verbrauch:
Der Verbrauch je Laufmeter Klebestrang mit ca. 8mm Durchmesser beträgt ca. 40g.
Bei größeren Unebenheiten ist die Klebstoffmenge pro Laufmeter entsprechend zu erhöhen.
Je m² Klebefläche sind mind. 3 gleichmäßig Klebstränge mit einem von mind. 8mm erforderlich.
Die Anzahl der Klebestränge sind gemäß DIN EN 1991-1-4/NA, Tabelle NA.B.3 (Vereinfachte Geschwindigkeitsdrücke) abhängig von Region, Dachfläche, Bauwerkshöhe, Eck- bzw. Randbereich sowie den zu verklebenden Materialien. Nachstehende Tabelle gibt einen Überblick der benötigten Klebstränge pro m² bei Verwendung von Polystyrol.
Hierbei handelt es sich jedoch um eine vereinfachte Darstellung am Beispiel geschlossener Gebäude und befreit nicht von einer exakten Berechnung der Windsogkräfte und dem daraus resultierenden Klebstoffbedarf.
Sicherheitsempfehlungen
Giscode: PU40
Bei Personen, die bereits für Diisocyanate sensibilisiert sind, kann der Umgang mit diesem Produkt allergische Reaktionen auslösen.
Bei Asthma, ekzematösen Hauterkrankungen oder Hautproblemen Kontakt, einschließlich Hautkontakt, mit dem Produkt vermeiden.
Die übliche Arbeitshygiene beachten. Handschuhe anziehen.
Weitere Informationen zur Produktsicherheit und Handhabung entnehmen Sie bitte dem EGSicherheitsdatenblatt und den Hinweisen auf dem Verkaufsgebinde.
Prüfzeugnisse
- Widerstand gegen Windlasten gem. ETAG 006, 5.1.4.1 , Prüfbericht 21/09 (I.F.I., Aachen)
- Emission GEV Emicode EC1+, 7666/15.05.16